Bikepark Beerfelden

Bikepark Beerfelden

Eberbacher Weg 180
64743 Beerfelden

  • Der Bikepark hat von April bis Ende Oktober geöffnet und ein Ticket für den ganzen Tag kostet nur 17Euro.

Zum Start kommt man per Schlepplift und anschließend ein kurzes Stück hochschieben. Vom Start aus fährt man über 2 Lines die sich dann in weitere 7 Streckenlines aufteilen.

WeiterlesenBikepark Beerfelden

Halloween auf der Burg Frankenstein

Im Oktober / November war dieses Jahr die Burg Frankenstein besetzt. Holloween war angesagt hierzu Bilder. Der Kampf der Monster ist keine Illusion mehr. – Er ist real! Die Burg Frankenstein steht auf einem 370 m hohen Ausläufer des Langenbergs.Erstmals erwähnt wurde sie im Jahre 1252 in einer Urkunde Konrad II. Reiz von Breuberg und seine … Weiterlesen Halloween auf der Burg Frankenstein

Burgruine Rodenstein

Durch das Eberbacher Tal, nahe Reichelsheim,

erreichen wir die Burg Rodenstein. Um 1250 erbaute Rudolf von Crumbach die erste Anlage und lieh nach dem Berg “ am roten Stein“ sich und seinen Nachkommen den Namen „von Rodenstein“. Etwa 100 Jahre später wurde der hochragende Pallas erbaut und der Westeingang mit einem Turm versehen. Die Blütezeit der Rodensteiner war unter Junker Hans III. Er starb im Alter von 82 Jahren als Pilger in Rom. Ritterliches Leben kehrte ein auf dem Rodenstein mit Vergnügen vieler Arten, vor allem den Jagden im Odenwälder Forst. Im Dreißigjährigen Krieg kam der Niedergang der Familie. Georg Friedrich verließ die unbewohnbar gewordene Burg und zog nach Heppenheim an der Bergstraße. Er starb als letzter Spross der Rodensteiner im Jahr 1671.

WeiterlesenBurgruine Rodenstein

Burg / Schloss Hirschhorn

Bei Hirschhorn münden von Norden her aus dem Odenwald das Tal des Ulfenbachs und das Finkenbachtal ein. Hirschhorn besitzt ein geschlossenes mittelalterliches Stadtbild mit Stadtmauer, welche Burg, Karmeliterkloster und Stadt ringförmig umschließt. Der gesamte Komplex der Burganlage ist für den Besucher offen. 1012 erhielt Bischoff Burchard von Worms von Kaiser Heinrich II.. das Gebiet zugewiesen, auf dem Burg und Stadt Hirschhorn stehen. Um 1200 wurde der Burgberg von den Herren von Hirschhorn befestigt. 1391 erfolgte die Verleihung der Stadtrecht durch König Wenzel. Nach dem Tod des letzten Hirschhorner Ritters während des Dreißigjährigen Krieges 1632 hinterließen die Schweden ihre zerstörerischen Spuren. 1802 kam Hirschhorn mit dem Kurmainzer Oberamt Starkenburg an Hessen. 1849 tobten hier heftige Kämpfe zwischen Freischärlern und Reichsgruppen. Heute erinnert an diese Notjahre nur noch relativ wenig. Die noch erhaltenen Denkmäler sind in das freundliche Städtchen fest integriert worden.

WeiterlesenBurg / Schloss Hirschhorn

Burg Breuberg

Die Burg Breuberg wurde vermutlich von der Abtei Fulda um 1150 erstmals erwähnt. Sie wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten durch bauliche Änderungen immer weiter vergrößert. Heute ist das Land Hessen Eigentümer der Burg. Der Rittersaal und das im Marstall untergebrachte Landschaftsmuseum sind anschauliche Zeugen der reichen Burgenvergangenheit auf dem Breuberg.

Warum wurde die Burg Breuberg genannt?

In früheren Zeiten hieß die Veste über dem Mümlingtal „Breiberg“. Einst war im Land eine so große Hungersnot entstanden, dass vom Tal zur Burg niemand mehr Lebensmittel bringen konnte. Dies ärgerte die Ritter, die auf der Burg ihren Wachdienst versehen hatten. Einer von ihnen meinte schließlich, denen da unten in Neustadt müsste man es endlich mal zeigen, dass man noch lange nicht am Hungertuch nagen würde. Gesagt getan holten sie den letzten Sack Mehl aus der Kammer, stellten einen

WeiterlesenBurg Breuberg

Wildenburg im östlichen Odenwald

Die „Wildenburg“ erhebt sich in der Nähe von Amorbach, zur Gemarkung Kirchzell gehörend, auf einer in das Mudtal vorspringenden Felsnase. Sie wird auch die „Gralsburg des Odenwaldes“ genannt, weil hier als Gast der Herren von Dürn, Wolfram von Eschenbach,  einen Teil seines „Parzival“ geschrieben haben soll. Die Wildenburg wurde um 1190 von Rupert von Dürn erbaut und 1525 im Bauernkrieg von Bauern zerstört.  1937/39  erfolgte eine umfassende denkmalerhaltende Sanierungsarbeit, so dass die Wildenburg vor dem endgültigen Verfall bewahrt wurde.

WeiterlesenWildenburg im östlichen Odenwald

Hotel Habermannskreuz

habermannskreuzmit Videovorschau hier weiter lesen Unser Haus befindet sich ca. 5 km von Erbach und Michelstadt entfernt und ist unmittelbar am Wald gelegen.Wir verfügen über gemütliche, rustikale Gast- und Nebenräume und eine große Sonnenterrasse mit Waldblick. (Gastraum 55Pers.; Nebenraum 40Pers.; Wintergarten 35Pers. und Sonnenterrasse 60Pers.)In unserer gutbürgerlichen bis anspruchsvollen Küche ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei.Schauen Sie sich in Ruhe um.Wir freuen uns, Sie als Gast begrüßen zu dürfen und versprechen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt mitten in schönen Odenwald.Von hier aus können Sie auch wunderbare Ausflüge machen.
Auch Ideal für Busanreisen. Großer Parkplatz.

online buchen

WeiterlesenHotel Habermannskreuz

City Hotel Mark Michelstadt

 

Cityhotel Friedrich-Ebert-Straße 83-85, Michelstadt, Deutschland
Die Zimmer im Hotel sind ausgestattet mit einem Radio, einem Telefon und einer Dusche.Die Gäste können sich auf ein vielseitiges Frühstück freuen, das jeden Morgen gereicht wird. In der Nachbarschaft gibt es viele Restaurants und anderen Ausgehmöglichkeiten.Das City Hotel Mark Michelstadt liegt in der Nähe beliebter Sehenswürdigkeiten der Gegend. Das Deutsches Elfenbeinmuseum ist innerhalb eines 20-minütigen Spaziergangs bequem zu erreichen.

 

 

WeiterlesenCity Hotel Mark Michelstadt

Translate »